Meine Apps
Login

Kundentag 2020

Rückblick und Vorträge

big header background

Rückblick

Vorträge

product

Keynote

Florian Schenk

Wie hat sich rescuetrack seit dem letzten Kundentag entwickelt? Mehr als 10000 angebundene Einsatzmittel, darunter auch Boote, Quads und Flugzeuge.

Bedeutung von Geo-Daten in den BOS: Zentrale Rolle für Lage und Strategie. Durchängigkeit der Daten von der Leitstelle bis zum Fahrzeug.

product

Flexibler Einsatz von rescuetrack in I/CAD

Pascal Vieser

Aufmerksam wurde HxGN auf GIS-Möglichkeiten von rescuetrack am letzten Kundentag. Heute gibt es bereits zahlreiche Kundeninstallationen im Produktivbetrieb. Über die Integration und neue Möglichkeiten für die Disponenten.

product

Geodaten in der Luftrettung

Gerhard Opperer und Christian Schulze

Wie löst man das Problem der Zuständigkeit bezüglich Heimatleitstellen ohne dabei wertvolle Ausrückzeit zu verlieren: Der Voralarm ist ein gewaltiger Schritt, der die Luftrettung um Minuten schneller zum Patienten bringt.

Weitere Themen sind Landeplatzdatenbank, Nutzung der rescuetrack-Alarmierungs-App und luftfahrtspezifische Kartenlayer.

product

Gebiets-Abdeckung

Daniel Korn

Maßgeblich für den Erfolg der rettungsdienstlichen Arbeit ist die Minimierung des therapiefreien Intervalls. Da wir existierende Resourcen nutzen müssen, ist der einzige Weg dies zu tun diese effizienter einzusetzen.

Es bleibt nur eine Möglichkeit: Schon vor dem Alarm muss das Einsatzmittel näher am Einsatzort sein.

product

eOCS und rescuetrack bei der Polizei Hessen

Auch im neuen Eurofunk-Leitsystem eOCS ist rescuetrack als GIS-Komponente integriert. Der erste Kunde hat gleich sieben Leitstellen vor kurzem in den Produktivbetrieb genommen: Die Polizei in Hessen.

Integration, Umdenken beim Geo-Daten-Management und die konsolidierung verschiedener Datenbestände.

product

Rettungs­zweck­verband Südwest­sachen

Großprojekt digitale Datenerfassung. Was ein einfach formulierter Wunsch an Projekt erzeugt und wie man es effizient und effektiv managt. Die Früchte erntet der Rettungszweckverband Südwestsachsen heute in vielerei Sorten, darunter Automatische Blitzer-Antworten, Klinikanmeldung und vieles mehr.

product

Kranken­transport­bestellung und -planung

Marco Aeschlimann

Die Schutz & Rettung Zürich hat im Sommer 2018 die Annahme, Planung und Disposition von Krankentransporten übernommen. Über die Herausforderungen und wie rescuetrack dabei unterstützt mit dem neu hinzugekommenen Einsatzaufkommen umzugehen.

product

Advanced Mobile Location

Reiko Lange

Seit wenigen Monaten ist Advanced Mobile Location (AML) auch in Deutschland nutzbar. Über die Qualität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von AML sowie Vor- und Nachteile verschiedener Implementierungen und Integrationen in den Leitstellen-Alltag.

product

Data Warehouse für die Leitstelle

Florian Schenk

Wer nicht misst, kann sich nicht verbessern. Welche Daten zeichnen wir auf und was nutzen wir? Datenschutzgerechte anonymisierung, Verwahrung und Auswertung von historischen Datenbeständen um Trends zu erkennen und verbessernde Maßnahmen zu ergreifen.

Anwendungs­bereiche

Redundant und sicher

Server_Security

Als ISO 27001-zertifiziertes Unternehmen messen wir dem Thema Sicherheit oberste Priorität bei. Sowohl mit Blick auf den Datenschutz als auch auf die Verfügbarkeit.

Schutz der Daten

Unsere Server und Anwendungen werden re­gel­mäßig von externen Experten überprüft. Alle Daten lie­gen ausschließlich auf Systemen der rescuetrack GmbH. Der Zugang zu unseren Servern ist auf einen mi­ni­ma­len Personenkreis beschränkt und durch moderne Zu­gangs­kontrollsysteme gesichert.

Verfügbarkeit

Unser System ist dreifach redundant aus­gelegt und steht auch nach Totalausfall eines Rechenzentrums noch unein­geschränkt zur Ver­fü­gung. Für den Fall einer Unterbrechung der Stromversorgung sind alle Rechenzentren mit unterbrechungsfreien Stromversorgungen und Dieselgeneratoren ausgestattet.

Volle Kontrolle

Als Kunde von rescuetrack behalten Sie jeder­zeit die volle Kontrolle über Ihre Daten. Sie legen fest, wie lange wir Ihre Daten aufbewahren und was wir lö­schen sollen. Grundlage ist eine Verein­barung zur externen Datenverarbeitung, die wir mit jedem Kunden einzelvertraglich schließen.